Wir sind LEADER!
18 Gemeinden haben sich 2007 zum Regionalverein Mühlviertler Kernland zusammengeschlossen und sind in den vergangenen 15 Jahren einen gemeinsamen, zukunftsorientierten Weg gegangen. Ohne die vielen beteiligten, engagierten Kernländer:innen wäre es nicht möglich gewesen, hunderte Projekte und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen in der Region umzusetzen und damit einen großen Beitrag zur Lebensqualität zu leisten, den ländlichen Raum zu fördern und die regionale Wirtschaft zu unterstützen.. Nachhaltigkeit, Wertschätzung, Vielfalt, Balance, Brücken bauen, Innovation, Kreativität, Resilienz, gesellschaftliches und soziales Miteinander zeichnet uns aus und darauf dürfen wir ALLE stolz sein. Denn wir sind eines ganz klar: Eine Region, in der es sich wirklich gut leben lässt UND auf jeden Fall eine Zukunftsregion.
In den nächsten fünf Jahren liegt es wieder an uns allen, innovative Projekt zu entwickeln und umzusetzen. Das Team im Regionalbüro Mühlviertler Kernland steht gerne für Infos, Unterstützung und Mutmache zur Verfügung. Jede Idee ist willkommen, jedes Projekt FÜR die Region ist uns ein Anliegen. Um schon im Vorfeld festlegen zu können, ob eine Projektidee zu unserer Lokalen Entwicklungsstrategie, die wir von 2020 bis 2022 mit großer Beteiligung der Bevölkerung erarbeitet haben, passt, haben wir unsere vier Aktionsfelder nachstehend angeführt.
Aktionsfeld 1: Erhöhung der Wertschöpfung
Wirtschaft, die pulsiert
Landwirtschaft und Konsum mit Wert
Gäste, die sich wohlfühlen
Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
Kultur, die prägt
Kreisläufe, die genutzt und erhalten werden
Aktionsfeld 3: Wichtige Funktionen und Strukturen für das Gemeinwohl
Orte, die leben
Menschen, die sich begegnen
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Energie und Ressourcen, die nachhaltig gewonne und gebraucht werden
Mobiltiät die verbindet
Übergeordnet über alle Aktionsfelder steht die Absicht, mit anderen Regionen zu kooperieren, von- und miteinander zu lernen und einen Fokus zu richten auf eine ausgewogene, gerechte Fördergeldzuteilung, um das Gemeinwohl in der Region zu stärken. Schwerpunkte, die sich durch alle Projekte wie ein roter Faden ziehen sollen, sind Digitalisierung im Alltag und Barrierefreiheit.
Die aktuelle LES finden sie
hier!