Zusammenfassung der aktuellen Ergebnisse

Aktuelle Ergebnisse zu den Leitthemen:

Jugend
Landwirtschaft.Kulturlandschaft.Ressourcenwirtschaft.
Verkehr und Mobilität
- Kultur- und Dorfentwicklung
- Wirtschafts- und Tourismusentwicklung
- Soziales und gesellschaftliches Zusammenleben


Sollten Sie zu den Ergebnissen Fragen/Anregungen haben oder sollten wir in der Zusammenfassung etwas vergessen/nicht ergänzt… haben, sind wir dankbar für Ihr Feedback.
Wenn Sie für Ihre Projektideen/-konzepte Hilfe brauchen oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden unter conny.wernitznig@leader-kernland.at



 

170 Teilnehmer/-innen bei der 1. Zukunftskonferenz in Pregarten

Mehr als 170 Teilnehmerinnen folgten am vergangenen Freitag der Einladung des Regionalvereines Mühlviertler Kernland zur 1. Zukunftskonferenz in die Bruckmühle Pregarten. Gemeinsam mit einem internen und externen Begleiter-Team erarbeiteten die interessierten Kernländer/-innen die thematischen Schwerpunkte der Region für die kommende EU-Förderperiode 2014-2020.
Begonnen hat der Prozess der Strategieentwicklung bereits im Jahr 2012 mit einer Klausur für den Leader-Vorstand. Ein weiterer Schritt, um Ergebnisse, Erfahrungen sowie mehr...

 

1. Zukunftskonferenz, 17. Jänner 2014

Die Leader-Region Mühlviertler Kernland lädt ein zur

Zukunftskonferenz LEADER 2014 – 2020
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft!
Wohin soll sich das Mühlviertler Kernland in den nächsten sechs Jahren entwickeln?

Das Programm Leader wird kreativer und innovativer und gibt den Regionen in der nächsten Förderperiode von 2014 bis 2020 viel Selbstbestimmungsrecht und Budgethoheit. Deshalb sind wir gefordert, eine Strategie zu entwickeln, die für unsere Region maßgeschneidert ist und in der die Themen, die uns bewegen, verankert sind. Damit sie im nächsten Schritt als Umsetzungsprojekte entsprechend gefördert werden können.
Eine große Chance für unsere Region. Gemeinsam schaffen wir das! Bitte arbeiten Sie mit! Wir brauchen Ihre Ideen, Ihre Kreativität, Ihren kritischen Blick, Ihre Visionen und Umsetzungspotenziale.

WANN: Freitag, 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr
WO: Bruckmühle Pregarten,  Bahnhofstraße 12, 4230 Pregarten

Hier geht's zur Einladung!
Hier geht's zur Anmeldung!


 

Thematische Perspektiven Mühlviertel 2020 für Regionalentwicklung

In drei Regionskonferenzen haben die Geschäftsführer der sieben Leader-Regionen gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mühlviertel und vielen Beteiligten aus dem Mühlviertel thematische Perspektiven für die nächste Förderperiode skizziert.
Details finden Sie in den Download-Dokumenten.

Thematische Perspektiven Mühlviertel - Langversion PDF (40 Seiten)

Thematische Perspektiven Mühlviertel - Kurzversion PDF (10 Seiten)

 

Der Weg zur lokalen Entwicklungsstrategie in der Leader-Region Mühlviertler Kernland

Hier geht's zum Ablaufmodell der Entwicklungsstrategie als PDF.

 

 

 

Leader 2014-20

Herzlich willkommen beim Zukunkftsprozess der Leader-Region Mühlviertler Kernland!

IDEENKARTE

         


Das ist der Stand der Dinge:

LEADER wird es mit so manchen Abänderungen auch ab 2014 wieder geben. Realistisch ist die "Ernennung" zur LEADER-Region im Jahr 2015 zu erwarten. Dazu müssen wir Bewerbungsunterlagen entwickeln, die bis spätestens 15. September 2014 beim Lebensministerium eingereicht werden müssen.

Diese Bewerbunsunterlagen enthalten neben den Gemeinderatsbeschlüssen vor allem unsere "Lokale Entwicklungsstrategie 2014-20". Darin beschreiben wir die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Region und sagen konkret, wo wir uns hin entwickeln wollen und wie wir das beabsichtigen zu tun.

Es braucht also eine klare Vision, Handlungsfelder in denen wir aktiv sein wollen (z.B. Soziales, Abwanderung, Energie...) und konkrete Maßnahmen bzw. Projekte.

Der Weg zur lokalen Entwicklungsstrategie (LES):

1. Interviews mit Experten: Dazu gehören Politiker und andere wichtige Akteure bzw. Meinungsträger im öffentlichen und privatem Leben

2. Ideenbox: Die Zivilbevölkerung ist aufgerufen, ihre Ideen und Vorschläge über eine "Ideenbox" in den Gemeinden einzureichen. Hier geht's zu den Ideenkarten!

3. Zukunftskonferenz: Bei dieser Konferenz werden die bereits vorhandenen Informationen evaluiert, die Weichen für die Strategie gestellt und weiterführende Arbeitsgruppen definiert. Eingeladen sind alle Interessenten wobei im Besonderen die Zivilgesellschaft eingeladen ist, sich an der Konferenz zu beteiligen.

4. Allfällige thematische Arbeitsgruppen zur Schärfung bzw. Vertiefung der Themen

5. Veröffentlichung der "Lokalen Entwicklungsstrategie" - Diskussion, Feedback-Phase und Einbringung allfälliger Korrekturen

6. Vorlage der LES in den Gemeinderäten, Einholung der Beschlüsse zur Teilnahme

7. Fertigstellung der Unterlagen für die Bewerbung

8. Bewerbung


 

 

 

Leader 2014-2020

Hier finden Sie das Referat von Thomas Müller, Leader-Manager aus dem Sauwald, bei der Generalversammlung der Leader-Region Mühlviertler Kernland am 6. November 2013 zum Thema "Leader und die Kernland-Strategie" 



Hier geht's zur Präsentation vom Leader-Projekt "Create your Region"
DI Claudia Hochreiter und DI Bettina Hellein bei der Generalversammlung der Leader-Region Mühlviertler Kernland am 6. November 2013.

 

 

 

Folge uns
auf Facebook

Plattform
We Locally







Neues Wohnen
in Gemeinschaft

 


dahoam
im Mühlviertel

 



Barrierefrei durchs
Kernland

 



Kernlandbauern

 




Unternehmenskompetenz
im Mühlviertler Kernland

 

 

© Regionalverein Mühlviertler Kernland, 4240 Freistadt, Tel. 0 79 42 / 75 111,                                                             Datenschutz  l  Impressum  l  Anfahrt  l  CMS Login