Japanische ForscherInnen-Gruppe besuchte das Mühlviertler Kernland
Der Energiebezirk Freistadt (EBF) und die LEADER-Region Mühlviertler Kernland haben Anfang
September eine Gruppe japanischer Fachleute aus dem Klimaschutz- und Regionalentwicklungsbereich empfangen. Im Rahmen einer Forschungsreise besuchten elf japanische Fachleute und eine Dolmetscherin aus den Bereichen Klimaschutz, Energiepolitik und Regionalentwicklung die Leader-Region Mühlviertler Kernland. Norbert Miesenberger, Martin Fleischanderl, Othmar Affenzeller und Alfred Klepatsch haben die japanischen Gäste über den Energiebezirk, Klima- und Energieaktivitäten und die Heliosstrom GmbH informiert.
Erich Traxler, Obmann der Leader-Region Mühlviertler Kernland, und Conny Wernitznig,
Geschäftsführerin, haben den Japanerinnen und Japanern von der faszinierenden Arbeit für
und in einer ländlichen Region erzählt. Die elf ForscherInnen haben den beiden Löcher in den
Bauch gefragt zu Beteiligungsprozessen, Projektarbeit, regionalen Entwicklungsschritten und
der Messbarkeit von Ergebnissen. Zwei Stunden lang hat Conny Wernitznig die Gruppe mit
Informationen versorgt und ist besonders mit Berichten über die Bioregion Mühlviertel, das Festival für regionale VordenkerInnen, Waldluftbaden und Ortsentwicklungsprozesse auf reges Interesse gestoßen. Zum Abschluss haben die japanischen Gäste das MÜK als Beispiel für regionale Leader-Projekte - besichtigt und waren sehr angetan von der schönen Stadt/Region und der Vielfalt der regionalen Projekte und Ideen.

Foto: Regionalverein Mühlviertler Kernland/Kainmüller