|
Pop Up Cafe, Wartberg ob der Aist
Projektträger/-in: Gemeinde Wartberg ob der Aist
Projektlaufzeit: 4.10.2023 bis 30.11.2024
Fördermittel: € 21.300,--
Kurzbeschreibung:
Beim Projekt „Pop-up-Cafe“ handelt es sich um ein mobiles, vielseitig einsetzbares Café. Es bietet eine einfache und niederschwellige Möglichkeit zum Zusammenkommen, Treffen, Reden und miteinander Feiern. Das fertig ausgestattete Container Café kann auch die Durchführung von Vereinsveranstaltungen und Festen wesentlich erleichtern. So wird das Miteinander in der Bevölkerung gestärkt und es werden die öffentlichen Räume und Plätze wiederbelebt.
|
|
|
Trailerbühne RUF
Projektträger/-in: RUF-Gemeinden Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf und Wartberg/Aist
Projektlaufzeit: 4.10.2023 bis 28.11.2024
Fördermittel: € 19.200,--
Kurzbeschreibung:
Beim Projekt „Trailer Bühne RUF“ handelt es sich um eine mobile Veranstaltungs-bühne. Diese Bühne wird Vereinen, Feuerwehren und anderen Veranstalter:innen kostenlos zur Verfügung gestellt. Es wird dadurch ein niederschwelliger Zugang für Veranstalter:innen zu dieser Infrastruktur geschaffen. Es werden dadurch Ortszentren und Dörfer belebt und dies wirkt sich auch positiv auf die soziale, kulturelle und das gesellschaftliche Zusammenleben der Generationen aus.
|
|
|
Waldhügelwelt
Projektträger/-in: Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt
Projektlaufzeit: 24.01.2024 bis 30.09.2025
Fördermittel: € 13.800,--
Kurzbeschreibung:
Beim Projekt „Waldhügelwelt“ wurde das touristische Angebot der Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt um den (Er-)Lebensraum Wald (Waldwege, Waldyoga, Waldluftbaden, geführte Touren mit Wissensvermittlung etc.) mit moderner, nachhaltiger Ausrichtung, Kommunikation und Auftreten erweitert. Damit wurde eine nachhaltige, harmonische Symbiose zwischen Tourismus, Natur, Einheimischen und Gästen geschaffen. |
|
|
Mountainbiken rund ums Aisttal
Projektträger/-in: Verschönerungsverein Gutau
Projektlaufzeit: 20.11.2023 bis 31.03.2025
Fördermittel: € 48.478,44
Kurzbeschreibung:
Mit der Mountainbike-Karte „Rund ums Aisttal“ geht es rauf auf den Sattel und rein in die Pedale. Auf 12 Mountainbike Routen mit knackigen 7.700 Höhenmetern und zirka 330 Kilometern im mittleren Schwierigkeitsbereich, finden Sie rund um Feld- und Waldaist Mountainbike-Genuss pur. Die Touren sind auch miteinander kombinierbar. Die Karte beinhaltet folgende Orte: Bad Zell, Gutau, Hagenberg, Kefermarkt, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, Tragwein, Sandl, St. Oswald b.Fr., Unterweitersdorf, Waldburg und Wartberg ob der Aist.

|
|
|
Weiterentwicklung Klimabilanz
Projektträger/-in: Klimabündnis Österreich
Projektlaufzeit: 01.11.2023 bis 30.10.2024
Fördermittel: € 21.420,--
Kurzbeschreibung:
KlimaBilanz - Der Treibhausgasemissions- & Energie-Rechner für Gemeinden: Wie hoch ist der Energieverbrauch einer Gemeinde? Welche Mengen an Treibhausgasen werden emittiert? Welche Sektoren sind die energieintensivsten und welche hauptverantwortlich für Emissionen? In welchen Bereichen sollten Maßnahmen gesetzt werden? Das Klimabündnis Österreich bietet mit der KlimaBilanz ein Online-Tool an, welches die Treibhausgasemissionen und den Energiebedarf einer Gemeinde aufgrund statistischer und gemeindeeigener Daten berechnet und damit erste Antworten auf klima und energierelevante Fragen liefern kann.
Die Status-Quo-Analyse der Treibhausgasemissionen und des Energiebedarfs auf der gesamten Gemeindeebene umfasst aufgrund der national vorhandenen Daten und Gemeindedaten folgende Sektoren: • Gemeindeeigene Objekte • Wohnen/Haushalte • Betriebe • Verkehr • Land- und Forstwirtschaft • Abfall
|
|
|
Spirulinas
Projektträger/-in: FLIP Freistadt
Projektlaufzeit: 01.02.2024 bis 30.09.2025
Fördermittel: € 30.000,--
Kurzbeschreibung:
Im Frauenteich in Freistadt wird eine große Skulptur-Spirulina, eine künstlerische Interpretation des Algenwesens - auf einer schwimmenden, beleuchteten Plattform in das Wasser gelassen. Rund um diese Kunstinstallation schwimmen - ebenfalls auf beleuchteten Plattformen - an die 150 weitere kunstvoll gestaltete Algen- und Pflanzenwesen. Diese werden von den etwa 200 Kindern der Volksschule 1 entwickelt, gebaut und gestaltet. So entsteht am Frauenteich eine bunte und vielfältige Pflanzen-Zauberwelt. Diese Installation beleuchtet, Glühwürmchen gleich, die Nacht und verzaubert magisch die Umgebung und den Teich. Mit einem vorhandenen Tretboot am Frauenteich besteht die einzigartige Möglichkeit, die Objekte direkt auf Augenhöhe zu betrachten. Ein sinnlicher Ausflug zu Wasser, direkt ins Innerste der Kunstinstallation.
|
|
|
Soziale Modellregion Freistadt
Projektträger/-in: SHV Freistadt
Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 30.06.2024
Fördermittel: € 41.247,89
Kurzbeschreibung:
Mit rd. 2.200 pflegebedürftigen Personen mehr (= 62% Steigerung) bis 2040 liegt der Bezirk Freistadt an zweiter Stelle der Steigerung in Oberösterreich. Es soll eine gemeindespezifische Abklärung durchgeführt werden, wie sich der Bedarf in den Gemeinden des Bezirks Freistadt in den nächsten 15 Jahren entwickeln wird. Zugleich sollen auch Leerstände erhoben werden, die nutzbar gemacht werden könnten, um den erhobenen Bedarf dann, soweit auch möglich mit neuen Formen und Angeboten umzusetzen. Natürlich liegt ein großer Fokus auch auf die Angehörigeneinbindung und Ehrenamtsbeteiligung. Anhand dieser Erhebungen soll in Folge über den gesamten Bezirk eine Planung erstellt werden, welche maßgeschneiderten Maßnahmen es wo an (auch neuen) Pflegeangeboten braucht um den steigenden Bedarf vorausschauend und damit strukturierter abdecken zu können. Ziel ist es, eine Betreuungsarchitektur für den Bezirk Freistadt zu erarbeiten, wo schon die bestehenden Erfahrungen aus bisherigen und bestehenden Pilotversuchen, wie auch neuen Varianten, welche vom Land OÖ erarbeitet werden, Platz finden.
In einem weiteren Schritt wird in der Folge die Trägerfrage für die neue Betreuungsarchitektur zu klären. So wird sich eine Modelregion „Soziales Freistadt“ Stück für Stück etablieren. Konkret geht es um die Erhebung von Bedarfe konkret anhand der Einwohnersituation der Gemeinden, wo auch Verwahrlosung von über 65jährigen Einzelpersonen eine Rolle spielen wird. Damit soll eine gesamte Übersicht geschaffen werden, wo im Bezirk FR welche Angebote neu kreiert werden müssen (Zeitspanne von fit daheim, wo die ersten Hilfemaßnahmen notwendig werden bis zum Zeitpunkt, wo eine stationäre Langzeitpflege notwendig ist), um die 2.200 Menschen mit Pflegebedarf mehr (gesamt dahin 5.500) bis 2040 einigermaßen zu schaffen: • niederschwellige Haus- und Heimserviceangebote ausbauen • mobile Pflege mehr mit stationären Aufgaben überlegen (zB Verbandwechseln an einem Stützpunkt, wo die pflegebedürftigen Personen hinfahren bzw. hingebracht werden, damit die DGKP nicht mehr soviel Zeit am Weg verbringt, usw.) • Tageszentren ausbauen und Randzeiten auch ausweiten • neue Formen von Kurzzeitpflege außerhalb von Langzeitpflegeeinrichtungen • alternative Wohnformen - APH light
|
|
|
Kreativwerkstatt Ortmnühle
Projektträger/-in: Gemeinde Wartberg ob der Aist
Projektlaufzeit: 4.07.2024 bis 31.05.2025
Fördermittel: € 48.293,91
Kurzbeschreibung:
In unserer Biolandwirtschaft möchten wir unsere Betätigungsfelder erweitern und benötigen aus folgenden Gründen eine ganzjährig nutzbare Indoor-Werkstätte:
1. Von unseren Brennnesseln vermarkten wir bereits den wertvollen Samen.Deswegen bleiben die Pflanzen bis in den Herbst am Feld stehen und wir können dann auch die Fasern gewinnen. Wir wollen in Zukunft diese Fasern zu Schnüren bzw. verschiedenen Handarbeitsstücken weiterverarbeiten. Da wir auch bereits mit dem Anbau von Nutzhanf einige Jahre Erfahrung gesammelt haben, möchten wir auch mit den Fasern dieser Nutzpflanze verschiedene Verwendungsmöglichkeiten versuchen (z.B. Kordeln, Webstücke).
2. Aus Pflanzenfasern kann man unter anderem auch Papier machen. Viele Pflanzen, die dafür geeignet sind, wachsen auch auf unserem Anwesen und können leicht zu einer Pulpe zum Papierschöpfen verarbeitet werden. Wir haben dazu schon viel probiert und möchten unser Wissen auch gerne anderen Menschen weitergeben. Je nach Jahreszeit und Wetter benötigt man für bestimmte Arbeitsschritte einen Indoorbereich. Da zudem die ideale Erntezeit für die Fasergewinnung zum Papiermachen je nach Pflanzenart variiert, benötigen wir für die getrockneten Pflanzenteile bis zu ihrer Weiterverarbeitung eine Lagermöglichkeit. 3. Durch unseren Kräuteranbau beschäftigen wir uns auch mit dem Thema Färben mit Pflanzenfarben. Wir haben begonnen, konkret Färberpflanzen zu kultivieren und setzen uns intensiv mit dieser Thematik samt Pigmentgewinnung auseinander. Auf unserem Kräuterfeld soll das Areal mit verschiedenen Färberpflanzen vergrößert werden. Natürlich möchten wir auch Interessierten die Möglichkeit geben, bei uns am Hof in einer dafür geeigneten Werkstatt, mit Pflanzenfarben zu experimentieren.

|
|
|
Wirteroas - Kulturverein Wir Wirtshausmusikanten
Projektträger/-in: Kulturverein Wir Wirtshausmusikanten
Projektlaufzeit: 01.03.24 bis 31.12.2025
Fördermittel: € 6.604,80
Kurzbeschreibung:
Im Projekt „Wirteroas“ beantragt der Verein, der sich ausschließlich für soziale Zwecke gegründet hat, die Förderung von erleichternden Maßnahmen zur Durchführung der geplanten Aktivitäten. Das sind konkrete honorarfreie Auftritte der Musiker:innen bei Wirt:innen in der LEADER-Region Mühlviertler Kernland, aber auch in Senior:innen-Heimen, bei Kulturveranstaltungen, Lesungen, etc. Dafür braucht der Verein eine Tonanalge, eine Website (um Termine öffentlich bekann machen zu können) und Drucksorten zur Bewerbung der Auftritte, deren Erlöse für konkrete soziale Zwecke in der LEADER-Region eingesetzt werden. Das können sein: Unterstützung von hilfsbedürftigen Familien, Unterstützung von sozial benachteiligten Menschen…
|
|
|
Erbhof St. Oswald
Projektträger/-in: St. Oswald bei Freistadt
Projektlaufzeit: 25.03.2024 bis 30.06.2025
Fördermittel: € 70.440,--
Kurzbeschreibung:
Der ca. 600 Jahre alte Erbhof der Antragsteller liegt in ländlicher Alleinlage in Fünfling ca. 3km außerhalb des rund 2800 Seelen Dorfes St. Oswald bei Freistadt und steht seit der Einstellung des landwirtschaftlichen Betriebes leer. Die Stallungen des alten Bauernhauses mit alten Ziegelgewölben sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand und nicht mehr nutzbar. Nun soll dem Gebäude neues Leben eingehaucht werden.
Die Antragsteller möchten die alten Gewölbe revitalisieren und die leerstehenden Stallungen in ein Veranstaltungszentrum für lok. Vereine und Privatpersonen und in Kurs- und Seminarräumlichkeiten umbauen. Beim Umbau soll der grundsätzliche Charakter der alten Stallungen erhalten bleiben.
Durch die Umsetzung dieses Projekts kann das ca. 600 Jahre alte Bauernhaus weiterhin erhalten bleiben und es wirkt dem Leerstand im Ort entgegen.
Durch dieses „offene Vereinshaus“ ist die Durchführung von ganzjährig angebotenen Seminaren und Kursen im Sinne des Widmungszwecks möglich.
|
|
|
Fraustadt Freistadt 2.0
Projektträger/-in: Fraustadt Freistadt
Projektlaufzeit: 01.02.2024 bis 31.01.2027
Fördermittel: € 30.800,--
Kurzbeschreibung:
Drei Jahre lang widmet sich die Aktionsgruppe Fraustadt Freistadt im Rahmen des LEADER-Projektes „Fraustadt Freistadt 2.0“ mit Jahresschwerpunkten den Themen „Frauen und Armut“ (2024), „Frauen und Kultur“ (2025), „Frauen und Gesundheit (2026)“. Das neue Format „Forum Frauengasse“ wird am 29. Juni 2024 mit dem Themenschwerpunkt „Frauen und Armut“ gestartet. Die „Unsichtbarkeit“ von Frauen, die häufig zu Armut führt, wird Thema dieses Forums sein.
|
|
|
Der Weg des Salzes - Natinonales Kooperationsprojekt
Projektträger/-in: Verein Weg des Salzes
Projektlaufzeit: 10.06.2024 bis 30.06.2026
Fördermittel: € 14.850,--
Kurzbeschreibung:
Der Verein möchte in oberösterreichischen LEADER-Regionen den „Weg des Salzes“ einheitlich und besucherfreundlich darstellen undpräsentieren. Dabei werden Synergien aufgebaut und genützt. Ein einheitliches Auftreten aller an dieser Route liegenden Points of Interests soll esEinheimischen und Gästen ermöglichen, das kulturelle und geschichtliche Erbe leicht und bequem zu erfahren und auch zu nützen. Der uralteHandelsweg wird dafür einen gemeinsamen Auftritt erhalten und in einer einheitlichen Aufmachung erscheinen. Die mehrheitlich betroffenen undbeteiligten LEADER-Regionen sind die Traunsteinregion, die Region Wels Land (LEWEL) und die Region „Mühlviertler Kernland“. Es ist geplant, dassdie Fördermittel folgendermaßen aufgeteilt werden: LEWEL: 33%, Mühlviertler Kernland: 33%, Traunsteinregion: 34%. Ohne LEADER-Förderungwäre das Projekt nicht umsetzbar, da der junge Verein nicht über Eigenmittel in der Höhe verfügen kann.
https://www.wegdessalzes.at/
|
|
|
Filmprojekt Windhaag
Projektträger/-in: Verein Liebenswertes Windhaag
Projektlaufzeit: 05.07.2024 bis 31.12.2024
Fördermittel: € 4.000,--
Kurzbeschreibung:
Der Film stellt die Gemeinde Windhaag in ihrer historischen Einbettung, ihrer Funktion als Tor zum grünen Band Europas und ihrer traditionellen und zukunftsweisenden Kultur vor. Das Portrait ist ein typisches Beispiel einer österreichischen Gemeinde, in der die Menschen ihre generationenübergreifende Tradition leben und mit viel Engagement die Natur hochschätzen und erhalten. Das Mühlviertel mit seiner verzaubernden Landschaft, die durch die Werke von Adalbert Stifter weltbekannt wurde, und seiner Vorzeige-Bio-Landwirtschaftsbetriebe weist in eine Zukunft mit den wertvollsten Gütern der Menschheit: grüner Natur, klarer Luft und sauberem Wasser.
Den Fertigen Film können Sie sich hier ansehen:
https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/678527fc4b9f7
|
|
|
|
|
Neues Wohnen in Gemeinschaft |
|
Barrierefrei durchs Kernland |
|
|
|