|
Bewilligte Leader-Projekte 2017 - Teil 2 |
|
Ausstellung Sandl - Das Holzhackerdorf - Kleinprojekt
Projektträger/-in: Sonderausstellungsteam rund um Dr. Manfred Schmitzberger
Projektgenehmigung: 28. August 2017
Projektlaufzeit: 28.02.2017 bis 31.11.2017
Kurzbeschreibung: Seit jeher war die Nutzung des Freiwaldes einer der wichtigsten lokalen Wirtschaftszweige und dementsprechend ist der Berufsstand des Holzhackers in den Familien der Region tief verwurzelt. Alois Hackl stellte nach 45 Berufsjahren als Forstarbeiter ein sehr persönliches und lokalhistorisch wertvolles Fotoalbum zusammen, das für uns den Ausgangspunkt und den roten Faden für eine Sonderausstellung über die Holzwirtschaft in und um Sandl vom 17./18. Jahrhundert bis heute bildet.
Foto: Richard Schramm
|
|
|
Zukunft der E-Mobilität - Kleinprojekt
Projektträger/-in: Anti Atom Komitee
Projektgenehmigung: 11. Oktober 2017
Projektlaufzeit: 24.07.2017 bis 31.10.2017
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Veranstaltung im Freistädter Salzhof sollen in einer Diskussionsrunde pro und contra der E-Mobilität erörtert werden. Die Veranstaltung soll die Zusammenarbeit von verschiedenen Playern stärken. Eine Dokumentation inkl. Foto: Freies Radio Freistadt
Manifest runden das Kleinprojekt ab.
|
|
|
Ausbildung zum/zur Waldluftbademeister/in
Projektträger/-in: Tourismusverband Mühlviertler Kernland
Projektgenehmigung: 17. Oktober 2017
Projektlaufzeit: 10.07.2017 bis 28.02.2018
Kurzbeschreibung: Nach Erstellung des Ausbildungskonzeptes, geht es jetzt um die Abhaltung des Pilots zum ersten Ausbildungslehrgang. Die Teilnehmer/-innen erhalten fachliche und methodische
Kompetenz, um Waldluftbade-Angebote zu konzipieren und durchzuführen und um ihren Kund/-innen die Wirkung des Waldes aus gesundheitlicher und gemantischer Sicht näherzu bringen.
Nähere Informationen gibt es hier!
Foto: TVB Mühlviertler Kernland
|
|
|
Tag ohne Barrieren 2017
Projektträger/-in: OÖ Zivilinvalidenverband
Projektgenehmigung: 17. Oktober 2017
Projektlaufzeit: 17.01.2017 bis 31.12.2017
Kurzbeschreibung: Der OÖ Zivilinvalidenverband organisiert mit regionaler Unterstützung die Veranstaltungsreihe "Tag ohne Barrieren" um Berührungsängste in Sachen Barrierefreiheit zu verringern. Das Thema soll unterschiedlichen Bevölkerungsschichten im gesamten Kernland zugänglich gemacht werden. Im Jahr 2017 stehen Sinnesbeeinträchtigungen wie (nicht) sehen und (nicht) hören im Mittelpunkt.
Nähere Informationen gibt es hier.
|
|
|
Verkehrsplanung gestaltet Ortskernbelebung Gutau
Projektträger/-in: Marktgemeinde Gutau
Projektgenehmigung: 17. Oktober 2017
Projektlaufzeit: 16.03.2017 bis 31.12.2017
Kurzbeschreibung: Die Marktgemeinde Gutau will mit einem umfassenden Verkehrskonzept unter Beteiligung der Bürger/-innen von Gutau die Basis für eine nachhaltige Nutzung des öffentlichen Raumes im Ortskern entwickeln und sichern.
Bildgestaltung: Marktgemeinde Gutau
|
|
|
Wassererlebnispark Bruckmühle
Projektträger/-in: ARGE Wasserlebnispark Bruckmühle
Projektgenehmigung: 19. Oktober 2017
Projektlaufzeit: 13.04.2016 bis 31.12.2018
Kurzbeschreibung: Die Arbeitsgemeinschaft schafft direkt hinter dem Kulturhaus Bruckmühle in Pregarten einen naturnahen Wassererlebnispark. Mit dem Erlebnispark wird ein attraktives Angebot für Familien geschaffen. Die Nähe zum Kulturhaus bietet attraktive Möglichkeiten, ein regelmäßiges Kulturprogramm für Kinder zu gestalten.
Nähere Informationen gibt es hier!
|
|
|
HERBALIX Natur- und Erlebnisweg Hirschbach
Projektträger/-in: Verein Kräuterkraftquelle Hirschbach
Projektgenehmigung: 9. November 2017
Projektlaufzeit: 27.03.2017 bis 31.03. 2018
Kurzbeschreibung: Sechzehn liebevoll gestaltete Stationen auf 2,5 km Weglänge erzählen Vielfältiges von der Natur- und Kräuterkraft. Herbalix, ein guter Kräutergeist, ist immer dabei und begleitet die Besucher/-innen mit leichten Übungen für Körper und Geist, Herz und Seele, um die Botschaft der Natur auf- und mitzunehmen.
Nähere Informationen gibt es hier.
|
|
|
Mediathek Gedächtnis einer Region - Kleinprojekt
Projektträger/-in: Verein
Mühlviertler Schlossmuseum
Projektgenehmigung: 19. Dezember 2017
Projektlaufzeit: 19.10.2017 bis 31.12.2018
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt soll ein "digitales Gedächtnis" in der Region Mühlviertler Kernland schaffen. Es sollen Dokumente, Fotos und Archivalien, die von öffentlichem Interesse sind, öffentlich zugänglich und verwendbar sein.
Foto: Richard Schramm
|
|
|
|
|
Neues Wohnen in Gemeinschaft |
|
Barrierefrei durchs Kernland |
|
|
|