Bewilligte Leader-Projekte 2019

 


WAVE - größte E-Rallye der Welt

Projektträger/-in: Verein Energiebezirk Freistadt
Projektgenehmung: 8. Jänner 2019
Projektlaufzeit: 03.08.2018 bis 01.11.2018

Kurzbeschreibung: WAVE ist die größe E-Rallye der Welt, die im September 2018 Station im Mühlviertler Kernland/Freistadt macht. Interessante Technologie-Einblicke, sowie ein unterhaltsames Rahmenprogramm              Foto: WAVE
machen dieses E-Mobilitäts-Event zum besonderen Erlebnis.

Nähere Informationen zur WAVE gibt es hier!


Öko-Blaudruck

Projektträger/-in: Verein Zeugfärberei Gutau
Projektgenehmung: 22. März 2019
Projektlaufzeit: 10.10.2018 bis 10.10.2020

Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist es, in er Zeugfärberei Gutau das Know how für ökologischen Blaudruck zu erwerben - experimentell und nach bereits bestehenden Systemen suchend. Mit den Ergebnissen soll ein für die Zeugfärberei Gutau spezielles Küpe-Papp-System für ökologischen Blaudruck entwickelt, angewendet und interessierten BlaudruckerInnen zur Verfügung gestellt werden.

Nähere Informationen zur Zeugfärberei gibt es hier!


#ThinkTankRegion2018

Projektträger/-in: Regionalverein Mühlviertler Kernland
Projektgenehmung: 26. März 2019
Projektlaufzeit: 22.03.2018 bis 31.03.2019

Kurzbeschreibung: In Anlehnung an das fifteen seconds-Festival in Graz wollen wir eine Mini-Version im Mühlviertel etablieren. Mit einem regionalen ThinkTank sollen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Regionalentwicklung erarbeitet werden. Besonders wichtig ist es uns, von Expert/-innen aus dem In- und Ausland Inputs zu bekommen und daran mit Interessierten in Workshops weiterzuarbeiten. Input: groß, Fokus: klein.

Nähere Informationen zum Festival gibt es hier!





dahoam im Mühlviertel

Projektträger/-in: Regionalverein Mühlviertler Kernland
Projektgenehmung: 27. März 2019
Projektlaufzeit: 22.03.2018 bis 31.12.2020

Kurzbeschreibung: Das Projekt soll alle Kernländer/-innen, die im nationalen und internationalen Ausland leben, arbeiten studieren... mit ihrer Heimat vernetzen und als Region von dieser Vernetzung lernen.

Nähere Informationen zu dahoam im Mühlviertel gibt es hier!





Infokampagne - Umstieg auf Ökostrom

Projektträger/-in: Verein Energiebezirk Freistadt
Projektgenehmung: 29. März 2019
Projektlaufzeit: 03.08.2018 bis 01.09.2019

Kurzbeschreibung: Das Projekt möchte das Thema Strom in Österreich thematisieren und den Gemeindebürger/-innen im Mühlviertler Kernland Informationen dazu bieten, woher unser Strom eigentlich kommt und wie sauber unser Ökostrom tatsächlich ist. Geplant ist in allen 17 Kernland-Gemeinden Informationsveranstaltungen abzuhalten.



24-h-Bauernladen

Projektträger/-in: Biohof Krump
Projektgenehmung: 26. April 2019
Projektlaufzeit: 31.07.2018 bis 03.08.2020

Kurzbeschreibung: Entwicklung eines 24-Stunden-Terminals (Zutritt, Abwicklung Einkauf, Produkteinlagerung- und verwaltung) für einen barrierefreien Hof-Bauernladen in Zusammenarbeit mit einer HTL aus dem Mühlviertel.
                                                                                                    Foto: Richard Schramm


Kleinprojekt - plastikFREIstadt

Projektträger/-in: nicht organisierte Personengruppe rund um Alexandra Lindner
Projektgenehmung: 13. Juni 2019
Projektlaufzeit: 25.03.2019 bis 31.12.2019

Kurzbeschreibung: Die nicht organisierte Gruppe plastikFREIstadt möchte mit den Schüler/-innen der Musikmittelschule Freistadt durch Workshops, Selbsterfahrung und aktives Handeln die Problematik "Wegwerfplastik/
Plastikmüll" begreifbar und verstehbar machen. Einerseits soll der Schulplastikmüll reduziert werden und gleichzeitig sollen die Kinder auch zu Hause ihr erworbenes Wissen umsetzen können und so vielleicht viele Erwachsene/Eltern dazu motivieren, ihrem Wegwerfplastikeinspar-Beispiel zu folgen.                                                                    Fotocollage: Katharina Rotschne


Kleinprojekt - Percussionfestival Freistadt - plastikfrei

Projektträger/-in: Verein Pro Arte, Markus Lindner, Andreas Cerenko
Projektgenehmung: 2. Juli 2019
Projektlaufzeit: 08.03.2019 bis 31.07.2019

Kurzbeschreibung: Der Verein Pro Arte, allen voran Markus Lindner, möchte das Percussionfestival in Freistadt 2019 erstmals so plastikfrei wie möglich gestalten. Konkret wird es keine Wegwerftaschen, Teilnehmerausweise etc. in Wegwerfplastik geben. Getränke werden in kompostierbaren Behältnissen, nicht wie bisher in Plastikbechern, ausgeschenkt. Weiters soll beim Festival mit internationalem Publikum Bewusstseinsbildung zum Thema "Plastikfreie Veranstaltungen" gemacht werden.

Nähere Informationen zum Percussionfestival Freistadt gibt es hier.

Foto: Percussionfestival Freistadt



Kleinprojekt - Food Coop Neumarkt

Projektträger/-in: Verein Food Coop Neumarkt; Sprecher: DI Markus Barth
Projektgenehmung: 4. Juli 2019
Projektlaufzeit: 18.03.2019 bis 15.03.2021

Kurzbeschreibung:  Die Food Coop Neumarkt versteht sich über die Erfüllung pragmatischer          Foto: Verein Food Coop Neumarkt
Bedürfnisse hinaus als Ort gesellschaftspolitischer
Diskussionen und Veränderungsprozesse, als
Versuchslabor neuer gemeinschaftlicher
Organisationsstrukturen, als Ort einer
Bewusstseinsbildung für regionalen und
biologischen Konsum und als Ausdruck eines
nachhaltigen Lebensstils. Der Verein will Ernährung
als gesamtgesellschaftliches und politisches Thema
betrachten. mehr zum Food Coop




                       


Kräuterkompetenz-Seminarzentrum Hirschbach

Projektträger/-in: Verein Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel
Projektgenehmung: 10. Juli 2019
Projektlaufzeit: 08.03.2019 bis 31.08.2019

Kurzbeschreibung: Der Verein Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel möchte den Kräuterstadl als Seminarhaus (für Kräuterkochkurse, Herstellung von Kräuterprodukten, etc.),  und als                           Veranstaltungslocation für Hochzeiten -                    Foto: Kräuterkraftquelle Hirschbach
standesamtliche Trauungen, etablieren. Der
bestehende Seminarraum im Kräuterstadl wird
seminarfit gemacht. Eine Schauküche für
Kochseminare wird eingebaut.


                       


smart village Mühlviertler Kernland

Projektträger/-in: enorm smart village
GmbH & CoKG
Projektgenehmung: 29. Juli 2019
Projektlaufzeit: 25.02.2019 bis 31.12.2020

Kurzbeschreibung: Die enorm smart village GmbH & CoKG möchte einen Test einer Prozessgestaltung für eine zukunftsweisende Siedlungsentwicklung im Mühlviertler Kernland erarbeiten. Mit der Entwicklung neuer Wohn-
formen im ländlichen Raum auf Basis von                  Foto: Fraunhofer IESE Digitale Dörfer
Bürgerbeteiligungen in Form eines soziokratischen
Prozesses sollen allerdings nicht nur in der Region
Mühlviertler Kernland neue Maßstäbe für
zukunftsorientierte Wohn- und Arbeitsraumplanung
als Teil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung
gesetzt werden, sondern die Ergebnisse auch
auf andere Regionen/Gemeinden übertragbar
und anwendbar sein.

                    


Tag ohne Barrieren 2019

Projektträger/-in: OÖ Zivilinvalidenverband
Projektgenehmigung: 26. September 2019
Projektlaufzeit: 19.02.2019 bis 31.12.2019

Kurzbeschreibung: Der OÖ Zivilinvalidenverband organisiert mit regionaler Unterstützung die Veranstaltungsreihe "Tag ohne Barrieren" um Berührungsängste in Sachen Barrierefreiheit zu verringern. Das Thema soll unterschiedlichen Bevölkerungsschichten im gesamten Kernland zugänglich
gemacht werden. Im Jahr 2019 steht das Thema "ich bin Mensch! Und du?" im Mittelpunkt.

Nähere Informationen gibt es hier.


Kleinprojekt - Regionale Verankerung Golfplatz St. Oswald

Projektträger/-in: Verein Golfclub Mühlviertel St. Oswald - Freistadt
Projektgenehmigung: 2. Oktober 2019
Projektlaufzeit: 14.06.2019 bis 31.12.2019

Kurzbeschreibung: Der Verein möchte den Golfplatz regional besser verankern und ihn für Jugend, Senior/-innen und Menschen aus der Region öffnen. Gemeinsam mit dem Verein Kernlandbauern möchten sie in Workshops und Präsentationen vor Ort eine Kooperation und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen zur Verankerung des Golfplatzes in der Region erarbeiten.





Mitfahrbankerl im Kernland

Projektträger/-in: Verein Energiebezirk Freistadt
Projektgenehmung: 15. November 2019
Projektlaufzeit: 22. Juli 2019 bis 31. Oktober 2020

Kurzbeschreibung:  Im Rahmen des Projektes soll das früher viel bemühte Autostoppen wieder attraktiviert werden. Durch die Etablierung von einem Netzwerk an Stopp-Bankerl sollen Alternativen zu unregelmäßigen ÖPNV-Fahrplänen und dem eigenen PKW geschaffen werden. Neben dem ökologischen Wert durch eingesparte                      Foto: EBF
Autofahrten profitieren auch die Menschen im Mühlviertler
Kernland, den "durchs Mitfohr'n kemman d'Leid zaum!"


   


Waldluftbaden Gesundheitstour

Projektträger/-in: TVB Mühlviertler Kernland
Projektgenehmung: 13. Dezember 2019
Projektlaufzeit: 02.08.2019 bis 31.12.2019

Kurzbeschreibung: In den bisher 12 zertifizierten Waldluftbade-Gemeinden wurden
33 lokale Rundwege geschaffen. Gleichzeitig wurde auf der bestehenden Wanderinfrastruktur     Foto: TVB Mühlviertler Kernland
ein eigener Themenweg angelegt, die
Waldluftbade-Gesundheitstour. Ein Rundweg
mit einer Länge von rund 130 Kilometer.

 


Schlossgalerie Weinberg

Projektträger/-in: Verein Schlossgalerie Weinberg
Projektgenehmung: 16. Dezember 2019
Projektlaufzeit: 31.07.2019 bis 30.06.2020

Kurzbeschreibung: Der neu gegründete Verein Schlossgalerie Weinberg möchte den Hungerturm, einen
Teil des Schlosses, renovieren und wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Es soll eine Galerie installiert werden,
in der laufend Ausstellungen stattfinden werden.                     Fotos: Sepp Puchner


 


Lehnerhaus Pregarten

Projektträger/-in: Heimat- und Kulturverein Pregarten
Projektgenehmung: 16. Dezember 2019
Projektlaufzeit: 27.03.2019 bis 31.12.2020

Kurzbeschreibung: Das Lehnerhaus in Pregarten soll ein Ort der Begegnung werden. Der Innenhof (125 m²) wird neu gestaltet und mit einer Grundmöblierung ausgestattet. So können Kultur, Gemeinschaft und Dorf belebt  werden.


 


Folge uns
auf Facebook

Plattform
We Locally







Neues Wohnen
in Gemeinschaft

 


dahoam
im Mühlviertel

 



Barrierefrei durchs
Kernland

 



Kernlandbauern

 




© Regionalverein Mühlviertler Kernland, 4240 Freistadt, Tel. 0664/75 17 99 40                                                            Datenschutz  l  Impressum  l  Anfahrt  l  CMS Login