|
Anton Bruckner Salon, Windhaag
Projektträger/-in: Anton Bruckner Salon Windhaag im OÖ Volksbildungswerk
Projektgenehmung: 29. Julil 2022
Projektlaufzeit: 15.07.2021 bis 31.12.2023
Kurzbeschreibung: Bei diesem Projekt soll ein öffentlich zugänglicher Bereich geschaffen werden, zur Zeit Anton Bruckners in Windhaag bei Freistadt. In diesem alten Schulgebäude hat Anton Bruckner unterrichtet - er war Schulgehilfe. Mit Ende seiner Schulgehilfenzeit hat (c) Irmgard Quass Windhaag eine neue Schule bekommen. Im Anton Bruckner Salon soll sein Wirken geschichtlich dargstellt werden, sollen Bruckner-Forscher und MusikerInnen sich treffen können. Es soll ein Wissenszentrum entstehen, in dem sich Bruckner-Interessierte geschichtlich "aufladen" können.
|
|
|
Bogenparcours Rannahof, St. Oswald
Projektträger/-in: ASKÖ Bogensport St. Oswald Projektgenehmung: 20. Julil 2022
Projektlaufzeit: 25.02.2022 bis 31.12.2022
Kurzbeschreibung: Der ASKÖ Bogensport St. Oswald errichtet am Rannahof einen Bogensporterlebnis- und Sportparcours. Mit diesem Parcours soll Vereinsmitgliedern, Einheimischen und Gästen die Möglichkeit geboten werden, den Bogensport auszuüben. Der Erlebnisparcours ist familienfreundlich und mit Kinderwagen befahrbar. Das Besondere an diesem Parcours ist, dass verschiedene Tierwelten erlebbar sind - die Tiergruppen werden erklärt und beschrieben.
(c) ASKÖ Bogensport St. Oswald
|
|
|
Bogensportzentrum Rannahof, St. Oswald
Projektträger/-in: Bogensport St. Oswald OG
Projektgenehmung: 20. Julil 2022
Projektlaufzeit: 25.02.2022 bis 31.12.2022
Kurzbeschreibung: Am Rannahof in St. Oswald soll ein Bogensportzentrum entstehen, das einen Gastrobetrieb bzw. einen Bogenshop und einen Bogenverleih beinhaltet. Durch die geplante Gastronomie und den Shop/Verleih werden nicht nur Vereinsmitglieder eingeladen, die zwei Bogenparcours zu gehen, sondern auch Gäste und Einheimische. Dadurch entsteht nicht nur eine optimale (c) ASKÖ Bogensport St. Oswald Ergänzung für die Bogensportanlage, die der ASKÖ St. Oswald errichtet, sondern ein touristischer und erlebnisorientierter Hotspot im Mühlviertler Kernland.
|
|
|
Kleinprojekt "Tischtennis Think Tank"
Projektträger/-in: OTELO Freistadt
Projektgenehmung: 14. Julil 2022
Projektlaufzeit: 26.04.2022 bis 31.08.2022
Kurzbeschreibung: Im Zuge des Projekes wird ein Tischtennistisch an einem öffentlichen Platz in Freistadt dauerhaft installiert. Der Tischtennistisch soll den Menschen in Freistadt frei zu Verfügung stehen. Schläger und Bälle sollen kostenfrei verliehen werden, sodass eine sehr niederschwellige Nutzung mit positiven, gesundheitlichem (c) pixabay Effekt möglich ist. In regelmäßigen Abständen veranstaltet das OTELO Freistadt Treffen am Standort des Tischtennistisches, bei welchen eine Vernetzung zwischen BürgerInnen, Vereinen, Geschäftstreibenden und EntscheidungsträgerInnen Freistadt erfolgen soll.
|
|
|
Kooperationsprojekt "Konzepterstellung Reaktivierung Gotikstraße"
Projektträger/-in: TVB Mühlviertler Alm Freistadt
Projektgenehmung: 14. Julil 2022
Projektlaufzeit: 24.02.2022 bis 28.02.2023
Kurzbeschreibung: Im Zuge des Projektes soll ein Maßnahmen- und Umsetzungkonzept für die "Gotikstraße Mühlviertel - Südböhmen" erarbeitet werden. Durch die kulturelle Positionierung der Region, soll der Schatz der Gotik als Kulturhighlight erlebbar gemacht werden. Das Projekt ist eine Kooperation der Leader-Regionen Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm.
|
|
|
Kleinprojekt "Tauschkreis Gutau"
Projektträger/-in: Nicht organisierte Personengruppe "Zeitgenossenschaft Gutau"
Projektgenehmung: 5. Julil 2022
Projektlaufzeit: 20.04.2022 bis 25.04.2023
Kurzbeschreibung: Damit ein Tauschkreis gut funktionieren kann, braucht es eine Website, um TeilnehmerInnen einander mit ihren Tauschangeboten näher zu bringen. Diese Website und damit verbunde Folder sind Inhalt dieses Kleinprojektes. Nähere Infos unter www.zeitgenossenschaft.at
(c) Zeitgenossenschaft.at
|
|
|
Natur- und Waldkindergarten St. Oswald
Projektträger/-in: Elternverein St. Oswald
Projektgenehmung: 13. April 2022
Projektlaufzeit: 08.04.2021 bis 12.04.2023
Kurzbeschreibung: Da der bestehende Gemeindekindergarten in St. Oswald mit den fünf angemeldeten Gruppen bereits überlastet ist, soll die sechste Gruppe in einer Natur- und Waldkindergartengruppe untergebracht werden. (c) privat
|
|
|
Kletterparadies Waldburg
Projektträger/-in: Sportunion Waldburg
Projektgenehmung: 5. April 2022
Projektlaufzeit: 19.07.2021 bis 31.05.2022
Kurzbeschreibung: Mit dem Kletterparadies am Sportplatz in Waldburg entsteht eine zusätzliche, gesundheitsfördernde Bewegungsmöglichkeit für Kinder, die immer zugänglich ist. Klettern ist erwiesenermaßen förderlich, was Kognitivität, Geschicklichkeit, Koordination und Kraft betrifft und speziell für Kinder und Jugendliche deshalb äußerst wichtig und attraktiv. Das Kletterparadies soll auch für Schulen zugänglich sein und das Bewusstsein für (c) brgfx gesundheitsfördernde Bewegung stärken.
|
|
|
Naturgefahren Check
Projektträger/-in: Marktgemeinde Kefermarkt
Projektgenehmung: 5. April 2022
Projektlaufzeit: 23.11.2021 bis 31.08.2022
Kurzbeschreibung: Der Naturgefahren Check zielt darauf ab, das Risikobewusstsein und die Vorsorgekapazität zu erhöhen. Durch eine eigens entwickelte Methode werden bestehende Vorsorgepotenziale, als auch Handlungsfelder identifiziert, um für den Katastrophenfall und auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet zu sein. (c) pixabay
|
|
|
Kleinprojekt "Raumteiler Guide Mühlviertler Kernland"
Projektträger/-in: Nicht organisierte Personengruppe "Raumteiler Guide", Mirjam Mieschendahl
Projektgenehmung: 7. April 2022
Projektlaufzeit: 01.12.2021 bis 31.03.2022
Kurzbeschreibung: Der Raumteiler Guide soll eine über 40-seitige Informationsbroschüre rund um die kooperative Nutzung von (Arbeits-) Räumen inklusive einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung sein. Der Raumteiler Guide wird rechtliche Tipps, sowie Hinweise auf lokale Anlaufstellen enthalten. Der Raumteiler Guide möchte zur gemein- schaftlichen Aktivierung und Bespielung von Räumen, sowie zur Mehrfachnutzung anregen und amit dem Leerstand in der Leader-Region Mühlviertler Kernland entgegenwirken.
|
|
|
Kooperationsprojekt "Klimafitterer Bezirk Freistadt"
Projektträger/-in: Energiebezirk Freistadt
Projektgenehmung: 10. Jänner 2022
Projektlaufzeit: 01.04.2021 bis 31.12.2022
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des nationalen Kooperationsprojektes Klimafitterer Bezirk Freistadt sollen einerseits Themenstellungen im Bereich Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft vertieft, sowie Schwerpunktthemen uns Arbeitspakete für die KEM Mühlviertler Kernland und die KEM Mühlviertler Alm erarbeitet werden.
|
|
|
Alltagsradfahren im Mühlviertler Kernland
Projektträger/-in: Energiebezirk Freistadt
Projektgenehmung: 14. Februar 2022
Projektlaufzeit: 01.04.2021 bis 01.04.2023
Kurzbeschreibung: Das Projekt soll das Bewusstsein für Alltagsradfahren durch starke Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Fahrrad schärfen und gleichzeitig auch die Umsetzbarkeit von infrastrukturellen Maßnahmen für Entscheidungsträger*innen aufzeigen.
|
|
|
|
|
Neues Wohnen in Gemeinschaft |
|
Barrierefrei durchs Kernland |
|
|
|